Eine Uhr kaufen, das hört sich im ersten Moment einfach an. Kann es auch sein, wenn man genau weiß, was man möchte. Für diejenigen, die noch auf der Suche sind, haben wir ein paar allgemeine Entscheidungskriterien aufgelistet, mit denen Sie „Ihrer Uhr“ einen Schritt näher kommen. Außerdem zeigen wir, welcher Uhrentyp zu welchem Männertyp passt. Klischees inklusive! Die Stilberatung für Damenuhren finden Sie in Teil II.

Inhalt des Artikels:
- Wie viel Geld möchten Sie ausgeben, und: Muss es eine Markenuhr sein?
- Welches Material finden Sie angenehm?
- Zu welchem Anlass möchten Sie Ihre Uhr tragen?
- Wie ist Ihr Kleidungsstil?
- Zu den Details
- Quarz oder Mechanik?
- Gehäuse
- Gläser — entspiegelt und kratzfest
- Armbänder — Leder oder Metall
- Für Ihn: Welche Uhr für welchen Typ?
- Sportliches Luxusmodell für Lässige und Anzugträger
- Retro-Future- oder Vintage-Uhren für Trendsetter
- Die zeitlos-elegante Uhr für Gentlemen
- Fliegeruhren für Entspannte
- Automatikuhren aus Edelstahl für Elegante
Wie viel Geld möchten Sie ausgeben, und: Muss es eine Markenuhr sein?
Für viele ist das die zentrale Frage, und daran orientiert man sich dann bei der Auswahl der Marke, des Materials und Co. Soll die Uhr Sie für den Rest Ihres Lebens begleiten? Dann lohnt es sich, tiefer in die Tasche zu greifen. Oder möchten Sie lieber öfter eine neue Trend-Uhr kaufen? Dann sinkt das Budget schon wieder. Der Preis, den Sie zahlen möchten, schränkt Ihre Suche schon ein und entscheidet darüber, ob Sie eine handgemachte Luxusuhr oder eine Uhr von der Stange kaufen werden. So oder so gilt: Wer Geld sparen möchte, sollte besser etwas mehr Geld investieren und eine Markenuhr wählen. Auf lange Sicht zahlt sich das aus. Denn eine Marke gewährt, dass Ihre Investition sinnvoll ist und hält, was sie verspricht: Qualität, hochwertige Materialien und Verarbeitung, Werthaltigkeit und Authentizität. Machen Sie sich jedoch vorher mit dem jeweiligen Markenimage vertraut und mit dem, was Sie damit ausstrahlen.
Welches Material finden Sie angenehm?
Das Material ist Gefühlssache. Mögen Sie lieber kühles Metall oder warme Materialien wie Kautschuk oder Leder? Neben Edelstahl sind für Uhren die wichtigsten Materialien Edelmetalle wie Gold oder Silber, Keramik, verschiedene Kunststoffe und Gummi, für das Armband Leder, Kautschuk, Textil oder Silikon und neuerdings immer öfter Titan oder Karbon. Darf oder soll Ihre Uhr Gewicht haben? Dann wird es wohl eher ein Exemplar mit Metallarmband. Wenn Sie Leichtgewichte bevorzugen, sind Uhren aus Karbon, Holz oder mit Kunststoffarmband das Richtige für Sie. Ist die Wahl auf Metall gefallen, bleibt noch die Frage: Edelstahl, Gold oder Silber. Dabei sollte die Uhr natürlich zu Ihrem sonstigen Schmuck passen und beides zu Ihrem Hautton und Ihrem Kleidungsstil.
Zu den beliebtesten Uhren weltweit gehören die Edelstahl-Modelle von Rolex:
Zu welchem Anlass möchten Sie Ihre Uhr tragen?
Soll es eine „Allrounduhr“ sein, die Sie im Büro genauso wie beim Sport tragen können? Bei nahezu allen Anlässen können Sie mit den klassischen Chronographen (zum Beispiel von TAG Heuer, Breitling und Co.) nichts falsch machen. Diese sind elegant, zeitlos und gleichzeitig robust und wasserdicht. Oder möchten Sie die Uhr nur zu besonderen Anlässen anlegen, in Kombination mit Smoking oder Abendkleid, dann ist eine Sportuhr eher nicht angebracht.
Wie ist Ihr Kleidungsstil?
Haben Sie einen bestimmten Kleidungstil? Wenn ja, sollte Ihre neue Uhr diesem entsprechen, je nachdem, ob Sie sich eher ausgefallen, konservativ, sportlich oder elegant kleiden. Kleiden Sie sich allerdings mal so, mal so, sollten Sie sich überlegen, für welche Ihrer „Modelaunen“ die Uhr passend sein soll — oder Sie kaufen sich mehrere Modelle! Mehr dazu weiter unten.
Zu den Details
Wofür benötigen Sie Ihre Uhr bzw. was soll sie können? Wer seinen klassisch-eleganten Stil unterstreichen möchte, wird zum Beispiel auf eine Armbanduhr mit traditionellen Zeigern zurückgreifen, wem zahlreiche Funktionen wichtig sind, nimmt eine digitale Uhr. Die Basics: Datum und Wochentag sind einfach praktisch, zum Sporttreiben ist eine Stoppfunktion ideal, Alltagsuhren sollten mindestens wasserdicht und stoßfest sein. Sind Sie Jetsetter, benötigen Sie eine Uhr mit mehreren Zeitzonen.
Wenn Sie sich über Ihre Wunschfunktionen klar werden, finden mit fast 100%-iger Sicherheit das passende Uhrenmodell. Deswegen begrenzen wir die folgende Liste auf die grundlegenden Entscheidungen, statt Ihnen die Unendlichkeit möglicher Funktionen darzulegen. Beachten Sie aber: Je mehr Funktionen, desto größer und schwerer ist die Uhr.
-
Quarz oder Mechanik?
Hier gibt es schon beim Antrieb große Unterschiede: Die Zeiger von Quarzuhren springen im Sekundentakt und erhalten ihre Energie aus Batterien. Bei den mechanischen Uhren hingegen streicht der Sekundenzeiger mit fast unmerklichem Ruckeln über das Zifferblatt. Die Uhr wird entweder über die Krone aufgezogen, oder hat ein automatisches Uhrwerk. Dabei zieht ein Rotor die Antriebsfeder auf, sobald der Arm in Bewegung ist. Die Batterie einer Quarzuhr hält meist ein bis zwei Jahre, auch in der Schublade. Handaufzug- und Automatikuhren laufen dagegen nur ein bis drei Tage weiter, wenn sie abgelegt wurden. Dafür begleiten sie ihren Träger im besten Fall ein Leben lang.
-
Gehäuse
Es muss wasser- und staubdicht, stabil und passgenau sein. Als Material eignet sich für das Gehäuse zum Beispiel Gold, das wird traditionell für hochwertige Uhren verwendet und zwar meist in der Reinheit 18 Karat. Da Gold relativ weich und teuer ist, verwendet man für „Gebrauchsuhren“ meist einen härteren Edelstahl oder ultra-kratzfestes Keramik. Sportlich und leicht kommt Karbon als Außenmaterial herüber, noch leichter ist das exklusive Titan, der Weltraumwerkstoff schlechthin. Mit Ausnahmen von Edelstahl und Weißgold enthalten diese Materialien kein Nickel und sind somit allergiefrei. Die meisten Gehäuse werden immer noch aus Stahl gefertigt, sieht man von den Kunststoffgehäusen günstiger Uhren ab.
-
Gläser — entspiegelt und kratzfest
Gute Gläser sieht man kaum, weil sie entspiegelt sind und nicht durch Kratzer getrübt werden. Saphirglas ist vor allem hinsichtlich der Kratzfestigkeit das Beste, auch das weichere Mineralglas ist noch relativ resistent. Von Plexiglas ist eher abzuraten, weil es sich nicht öfter aufpolieren lässt.
-
Armbänder — Leder oder Metall
Eine Uhr ist nur so gut, wie ihr Armband — sonst haben Sie sie bald verloren. Meist hat man die Wahl zwischen Leder- oder Metallbändern. Leder sieht eleganter aus und ist, wenn es echt ist, ein Unikat. Der Nachteil: Leder altert und muss ersetzt werden, zudem sind diese Armbänder meist nicht wasserfest und schweißresistent. Die Alternative: Metall, von Gold bis Edelstahl, das für den Sport besser geeignet ist, aber dafür weniger angenehm zu tragen ist. Eine neuere Entwicklung sind Armbänder aus Kautschuk, diese sind hochelastisch und stabil, wasserfest und hautfreundlich. Auch Armbänder aus Stoff sind einer der neuen Trends. Im besten Fall müssen Sie sich gar nicht entscheiden, sondern können das Armband je nach Belieben selbst wechseln.
Für Ihn: Welche Uhr für welchen Typ?
Vielleicht finden Sie sich in der folgenden (Uhren)Typologie wieder, vielleicht auch nicht, es soll lediglich eine Anregung sein, wie der eigene individuelle Stil inklusive Uhr aussehen könnte. Bei Herrenuhren lassen sich ein paar generelle Empfehlungen aussprechen: Eine Uhr im Bling-Bling-Look passt nicht zu jedem Anlass und kann schnell protzig wirken. Tragen Sie die Uhr zum Anzug, sollte sie in Wert, Qualität und Marke diesem in etwa entsprechen, und wenn sie ein Lederarmband hat, wäre es schön, wenn das mit der Farbe von den Schuhen und dem Gürtel harmoniert.
Sportliches Luxusmodell für Lässige und Anzugträger
Die perfekte Uhr für fast jede Gelegenheit: Sportliche Chronographen halten viel aus und sind durch ihre Schlichtheit gleichzeitig edel genug für Geschäftstermine. Gerade weil Chronographen vielseitig einsetzbar sind, lohnt es sich ein hochwertiges Modell zu wählen (ab circa 600 Euro), damit die Freude daran lange währt. Auch hier gilt: Mit der Uhrenmarke „kauft“ man auch deren Prestige. Der sportlich-lässige Look passt dazu natürlich perfekt, aber auch zum eleganten Anzug ist ein solches Modell ein interessanter Kontrast.
Das Bild zeigt einen Breitling Chronomat B01:
Retro-Future- oder Vintage-Uhren für Trendsetter
Wer modetechnisch up to date ist, trägt zum Beispiel den modischen Retro-Future-Look am Handgelenk: Eine Digitaluhr mit rechteckigem Zifferblatt und Lederarmband. Oder Vintage-Uhren, die nicht nur so aussehen, sondern tatsächlich alt sind. Diese Uhren passen zu dezenter, moderner Kleidung, am besten in Schwarz, damit die Uhr auffällt. Aber auch, wenn die Uhr nicht ganz zum Outfit passt, erlaubt ist hier, was gefällt.
Das Bild zeigt eine Omega Triple Date mit Mondphase aus dem Jahr 1950:
Die zeitlos-elegante Uhr für Gentlemen
Stilvoll aufzutreten ist Ihnen wichtig? Dann sind Modetrends wohl eher nichts für Sie und Sie tragen am liebsten eine klassische rechteckige oder runde Uhr mit Lederband und Ouarz- oder Automatikwerk, gerne aus Gold. Wichtig ist dabei, dass die Uhr zu Ihrem Ring oder zu Ihren goldenen Manschettenknöpfen passt — sie soll Ihren Stil ergänzen und nicht bestimmen. Der moderne Dandy-Look ist für diese Uhr prädestiniert, farblich eher dezent mit Accessoires, die ein Blickfang sind.
Das Bild zeigt eine Maurice Lacroix Eliros mit Datumsanzeige:
Fliegeruhren für Entspannte
Fliegeruhren sind markant und robust, sie haben ein großes Zifferblatt und häufig ein breites geprägtes Lederarmband (am besten mit wasserfestem Futter unterlegt). Harmoniert perfekt mit dem modernen Top-Gun-Style, ein Must: fellbesetzte Lederjacke oder ähnliches, Turnschuhe und Coolness.
Die Abbildung zeigt eine IWC Big Pilot’s Watch mit 46 Millimetern Durchmesser:
Automatikuhren aus Edelstahl für Elegante
Ob im Büro oder beim festlichen Dinner: Uhren aus Edelstahl stehen für elegantes Understatement und sind sehr anpassungsfähig. Der klassische Look mit Stoffhose und Cardigan, Businesslook oder feine Abendgarderobe, wie Sie wollen.
Die Abbildung zeigt eine Rolex Oyster Perpetual:
Wenn Sie nach diesen Kriterien vorgehen, können Sie die Auswahl an passenden Uhren für Sie vielleicht etwas einschränken, aber keine Sorge: Es bleiben genug Zeitmesser zur Wahl, um den Uhrenkauf voll auszukosten. Wünschen Sie sich eine wertvolle Luxusuhr? Dann lohnt es sich, diese bei einem Juwelier wie watch.de zu kaufen: Hier erhalten Sie qualifizierte Beratung und wertvolle Informationen, die Sie vielleicht noch nicht bedacht haben. Daneben bekommen Sie wichtige Tipps zur Pflege und richtigen Aufbewahrung Ihrer Uhr. Rufen Sie uns einfach an unter 0711 9330890, schreiben uns eine E-Mail an info@watch.de oder kommen direkt in unser Geschäft in Stuttgart-Mitte.